
Auf dem Görlitzer Postplatz wurde Wissenschaft lebendig und greifbar: Gemeinsam mit den Hi!Lusatia- Partner-Organisationen wurde eine interaktive Experimentiermeile gestaltet, die Groß und Klein zum Staunen gebracht hat. Für das Wissenschaftsfest in Görlitz kehrte der Sommer noch einmal zurück – bei strahlendem Sonnenschein folgten Menschen aus Görlitz, Zgorzelec und der Umgebung der Einladung und brachten großes Interesse und viele Fragen mit.
Die Festmeile erstreckte sich dabei vom Wilhelmsplatz über das Jakobstraßenfest, den Postplatz mit oha! Abenteuer Wissenschaft, über die Mobilitätsmeile bis hin zum großen Familienfest des Lokalen Bündnis Görlitz für Familie.
Die Angebote haben sich wunderbar ergänzt und machten das Wochenende zu einem echten Erlebnis für die ganze Familie. Mit der Verbindung von Familienfest, Flanier- Wissenschafts- und Mobilitätsmeile – haben wir ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Nachbarschaft und gelebtes Miteinander gesetzt, sagt Lisa Bail, Organisatorin von oha! Abenteuer Wissenschaft.
Entstanden ist ein lebendiger Begegnungsraum voller Musik, Kinderlachen, kulinarischer Vielfalt und spannender Entdeckungen – mitten im Herzen von Görlitz. Auch die Ausstellung der Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH zu beruflichen Perspektiven in der Lausitz für die nächste Generation wurde bei oha! Abenteuer Wissenschaft erstmalig gezeigt.
Besonders beliebt war unsere Stempelkarte. Mit dieser gingen die Kinder auf Entdeckungsreise, meisterten knifflige Herausforderungen und konnten sich bei fünf Stempeln einen Preis aussuchen. Viele hatten so viel Spaß am Rätseln und Experimentieren, dass sie sogar alle zehn Stationen geschafft haben! berichtet Lisa Bail.
Dank dem Kommunikationsdienstleister hempelPhone stand starkes und zuverlässiges Internet am Platz zur Verfügung, was eine noch größere Vielfalt der Angebote ermöglichte.
Der Hi!Lusatia e.V. bedankt sich bei der Stadt Görlitz und der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien für die finanzielle Unterstützung – und bei allen Partnern, ohne die ein solches Projekt nicht möglich gewesen wäre:
4transfer – Innovationsverbund
Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at HZDR
Deutsches Zentrum für Astrophysik
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
DHSN Bautzen | Duale Hochschule Sachsen
Fraunhofer IWU
GörlitzerSammlungen
HHL DIGITAL SPACE – The Digital Transformation Platform
Hochschule Zittau/Görlitz
Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau (TU Dresden)
Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz
Siemens Energy Standort Görlitz
Senckenberg Nature Research Museum für Naturkunde Görlitz
Clara Hartung vom TUD Campus Lausitz
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) an der Technische Universität Dresden